home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Picture from Mir / Picture from Mir.iso / mirfotos / dir3 / mir_tg06.BMP (.png) < prev    next >
Bitmap Image  |  1998-07-01  |  1MB  |  800x600  |  16-bit (6,156 colors)
Labels: text | screenshot | software | computer | multimedia software | operating system | multimedia | computer icon
OCR: hemming 19. Februar: Chronik Am späten Abend dieses Tages erhebt sich eine Proton-Rakete über die kasachische Steppe. Was sich in ihrer Nutzlasthülle verbirgt, soll der 1986 Kern einer neuen Raumstation werden, was jedoch nicht sofort klar wird. Obwohl es schon Gerüchte gibt, daß eine neue Orbitalstation in Februar Vorbereitung ist, kommt dieser Start für viele Beobachter überraschend, denn Saljut 7 befindet sich zwar unbemannt, aber noch funktionsfähig in der Umlaufbahn. Da der Start rechtzeitig zum Beginn des Kongresses der MIR JAN FEB MÄR Kommunistischen Partei der Sowjetunion erfolgt, ist die Bekanntgabe T APR MAI JUN von Details über die Nutzlast diesmal recht früh. Sogar ein Video des Starts wird binnen Stunden freigegeben. Noch am selben Tag wird auch JUL AUG SEP der Name des neuen Objekts in der Erdumlaufbahn bekanntgegeben: OKT NOV DEZ Mir. Je nach Kontext kann das Wort mit „Welt" oder „,Frieden" übersetzt G werden. E Mir erreicht seinen Orbit problemlos. Mit einer Inklination von 51,6 Grad ist er zudem koplanar mit dem Orbit von Saljut 7/Kosmos 1686, was viele vermuten läßt, daß Mir an Saljut 7 ankoppeln und sie somit erweitern soll. Doch die Ankündigung, daß Mir die dritte Generation der sowjetischen Raumstationen darstellt, sorgt für eine weitere Überraschung. Die Gesamtlänge des Basisblocks ist 13,13 Meter, der maximale Durchmesser beträgt 4,20 Meter. Wesentlicher Bestandteil der äußeren EXIT X